Chronik der Filser-Buam
50 Jahre Filser-Buam. Da lohnt es sich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Und zu schauen, wie alles anfing mit dieser legendären Stammtischrunde, die bis heute das bayerische Brauchtum pflegt, fördert und lebt.
Am Anfang waren es sieben jugendliche Mannsbilder, die sich gerne auf a Maß oder auch zwei im Biergarten des Augustiner Kellers trafen. Dabei wurde viel über Gott und die Welt philosophiert. Aber man sah sie genauso oft im ehemaligen Rheinhof am Hauptbahnhof sitzen wie auch im Partykeller des Stammtischbruders Artur Eberheißinger. Und es war einer dieser geselligen Abende anno 1963, bei denen Artur Eberheißingers Vater vorbeischaute und die alles entscheidenden Worte sagte: „Ihr sitzt hier und red's daher, wie dem Filser seine Buam."
Er meinte natürlich die von Ludwig Thoma geschaffene, legendäre Person des königlich, bayerischen Landtagsabgeordneten Josef Filser, der als schlitzohriger, aber gescheiter oberbayrischer Bauer beschrieben wurde. Die sogenannten „Filser-Briefe" gelten heute als bayerisches Kulturgut.
Die sieben Stammtischbrüder Walter Pickl, Adi Frieser, Herger Schneider, Anton Kirchdorfer, Heinz Islinger, Josef Wenshofer und natürlich Artur Eberheißinger waren sich sofort einig und nannten sich fortan die „Filser-Buam".
Weihnachtsfeier 1969 (v.r.): Sepp Wenshofer, Rupert Stöckl, James Graser, Peter Kreuder, Karl Fischer, Walter Pickl, Heinz Jahnel und ein Filser-Gast
Filser-Ball 1968 (v.l.): Herger Schneider, Werner Brühning, James Graser, zwei hoide Maidn, Toni Kirchdorfer, Adi Frieser und Präsident Walter Pickl.
1970 Giesinger Faschingsumzug: Die Filser-Buam mit eigenem Festwagen
1970: Der Filser-Festwagen beim offiziellen Münchner Faschingsumzug
Filser-Weihnachtsfeier (v.l.): Sepp Wenshofer, Anton Kirchdorfer, Adi Frieser, Herger Schneider und Werner Brühning.
Auf Besuch in Massenhausen: Adi Frieser (2.v.l.), Schorsch Bauer, Heinz Jahnel, Rupert Stöckl u.a.
Die Filser-Buam beim Starkbierfest 1971 (v.l.): Sepp Wenshofer, Rupert Stöckl, Karl Fischer, dahinter stehen Heiner Weller und Veit Rattenhuber.
Karl Fischer (l.) und Sepp Wenshofer (r.) begrüßen den Konsul und Verleger Rolf S. Schulz (m.) als neuen Filser-Buam.
1974 Filser-Hochzeit (v.l.u.): Sepp Wenzhofer, Rupert Stöckl, Karl Fischer, Roland Hartung, Herger Schneider; (h.v.l.): Peter Strobl, Günter Boos, Heinz Jahnel, Adi Frieser, die Braut Frau Weller, Veit Rattenhuber, Bräutigam Heiner Weller, Franz Rattenhuber, Karl Deuringer und Kurt Bauer
2002: Helmut Lawerenz (r.) nach seinem Auftritt beim Filser-Ball
Die Filser-Buam laden zu ihrem traditionellen Starkbierfest (1970) in den Löwenbräukeller (v.l.): Herger Schneider, Sepp Wenshofer, Präsident Walter Pickl, Heinz Jahnel, Rupert Stöckl und Karl Fischer.
Siegerehrung bei der Filser-Rallye mit (v.l.) Veit Rattenhuber, Udo Hartung, Karl Deuringer
Karl „Charly“ Vögerl
Filser-Bua Rudolf Neumeister
Herger Schneider
Erwin Haak
Die Filser-Buam (v.l.) Heiner Weller, Sepp Wenshofer, Werner Brühning.
1971: Franz und Veit Rattenhuber mit Kicker- Prominenz beim Einstandfest von Filser Ernst Freiberger
Ehrenpräsident Karl Deuringer
1992 Fasching in Massenhausen (v.l.): Die Filser-Cowboys Tino, Markus und Schorsch Bauer.
Die Filser bei der Löwenbräu Brauerei, wo man gemeinsam den Oktoberfestwagen bestieg.
Vorstellung der 1. Jungfilser auf dem Filserball. V.l. Thomas Berger, Alexander Haid, Markus Bauer, Michael und Stefan Durach, Alexander Brandl, Christian Daniel.
(v.l.) Artur Eberheissinger, Günther Hobmeier, Erwin Haak, Georg Bauer, Heinz Jahnel, Edi Reinbold, Herger Schneider, Rupert Stöckl, Will Rosenkranz, Adi Frieser, Franz Rattenhuber, RaimondoRiffeser, Werner Brüning; (h.v.l.) Gerd Kunz, Günter Boos, Heiner Weller, Roland Hartung, Karl Deuringer, Günther Kreuzer, Benno Lindner.
1995: Filser-Stippvisite in Bonn im Bayerischen Stüberl.
1995: Zu Besuch in Bonn beim Ehrenfilser Hans Klein (1.v.l.), dem Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages
1981: Kulinarischer Filser-Ausflug ins Elsaß.
1981: Die Filser auf Reisen
1971: Beste Filser-Stimmung im Flieger nach Wien.
1971: Die Filser-Buam auf Stippvisite in Wien
1985: Die Filser beim Bachmaier
Mai 1970: Winterlicher Filser-Ausflug an den Chiemsee.
1970 Chiemsee (v.l.): Die Filser-Buam Sepp Wenshofer, Adi Frieser und Ehrenfilser Dr. Friedrich Karl Flick.
Die ersten Jungfilser auf der Wiesn (1. Generation)
Jung-Filser anno 1995 (v.l.): Maximillian Kreuzer, Alexander Haid, Tom Berger, Christian Daniel, Alexander und Markus Brandl. (Mittlerweile alle offizielle Filser-Buam)
2014: Jung Filser der 2. Generation
2023: Jung Filser der 3. Generation
2008: Die Filser-Buam kurz vor der Schau
2008: Kleine Filser-Stärkung vor dem Einmarsch zur Eröffnung des Filser-Balls.
Die Filser-Buam von 2014
Weihnachtsfeier 1969 (v.r.): Sepp Wenshofer, Rupert Stöckl, James Graser, Peter Kreuder, Karl Fischer, Walter Pickl, Heinz Jahnel und ein Filser-Gast
Filser-Ball 1968 (v.l.): Herger Schneider, Werner Brühning, James Graser, zwei hoide Maidn, Toni Kirchdorfer, Adi Frieser und Präsident Walter Pickl.
1970 Giesinger Faschingsumzug: Die Filser-Buam mit eigenem Festwagen
1970: Der Filser-Festwagen beim offiziellen Münchner Faschingsumzug
Filser-Weihnachtsfeier (v.l.): Sepp Wenshofer, Anton Kirchdorfer, Adi Frieser, Herger Schneider und Werner Brühning.
Auf Besuch in Massenhausen: Adi Frieser (2.v.l.), Schorsch Bauer, Heinz Jahnel, Rupert Stöckl u.a.
Die Filser-Buam beim Starkbierfest 1971 (v.l.): Sepp Wenshofer, Rupert Stöckl, Karl Fischer, dahinter stehen Heiner Weller und Veit Rattenhuber.
Karl Fischer (l.) und Sepp Wenshofer (r.) begrüßen den Konsul und Verleger Rolf S. Schulz (m.) als neuen Filser-Buam.
1974 Filser-Hochzeit (v.l.u.): Sepp Wenzhofer, Rupert Stöckl, Karl Fischer, Roland Hartung, Herger Schneider; (h.v.l.): Peter Strobl, Günter Boos, Heinz Jahnel, Adi Frieser, die Braut Frau Weller, Veit Rattenhuber, Bräutigam Heiner Weller, Franz Rattenhuber, Karl Deuringer und Kurt Bauer
2002: Helmut Lawerenz (r.) nach seinem Auftritt beim Filser-Ball
Die Filser-Buam laden zu ihrem traditionellen Starkbierfest (1970) in den Löwenbräukeller (v.l.): Herger Schneider, Sepp Wenshofer, Präsident Walter Pickl, Heinz Jahnel, Rupert Stöckl und Karl Fischer.
Siegerehrung bei der Filser-Rallye mit (v.l.) Veit Rattenhuber, Udo Hartung, Karl Deuringer
Karl „Charly“ Vögerl
Filser-Bua Rudolf Neumeister
Herger Schneider
Erwin Haak
Die Filser-Buam (v.l.) Heiner Weller, Sepp Wenshofer, Werner Brühning.
1971: Franz und Veit Rattenhuber mit Kicker- Prominenz beim Einstandfest von Filser Ernst Freiberger
Ehrenpräsident Karl Deuringer
1992 Fasching in Massenhausen (v.l.): Die Filser-Cowboys Tino, Markus und Schorsch Bauer.
Die Filser bei der Löwenbräu Brauerei, wo man gemeinsam den Oktoberfestwagen bestieg.
Vorstellung der 1. Jungfilser auf dem Filserball. V.l. Thomas Berger, Alexander Haid, Markus Bauer, Michael und Stefan Durach, Alexander Brandl, Christian Daniel.
(v.l.) Artur Eberheissinger, Günther Hobmeier, Erwin Haak, Georg Bauer, Heinz Jahnel, Edi Reinbold, Herger Schneider, Rupert Stöckl, Will Rosenkranz, Adi Frieser, Franz Rattenhuber, RaimondoRiffeser, Werner Brüning; (h.v.l.) Gerd Kunz, Günter Boos, Heiner Weller, Roland Hartung, Karl Deuringer, Günther Kreuzer, Benno Lindner.
1995: Filser-Stippvisite in Bonn im Bayerischen Stüberl.
1995: Zu Besuch in Bonn beim Ehrenfilser Hans Klein (1.v.l.), dem Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages
1981: Kulinarischer Filser-Ausflug ins Elsaß.
1981: Die Filser auf Reisen
1971: Beste Filser-Stimmung im Flieger nach Wien.
1971: Die Filser-Buam auf Stippvisite in Wien
1985: Die Filser beim Bachmaier
Mai 1970: Winterlicher Filser-Ausflug an den Chiemsee.
1970 Chiemsee (v.l.): Die Filser-Buam Sepp Wenshofer, Adi Frieser und Ehrenfilser Dr. Friedrich Karl Flick.
Die ersten Jungfilser auf der Wiesn (1. Generation)
Jung-Filser anno 1995 (v.l.): Maximillian Kreuzer, Alexander Haid, Tom Berger, Christian Daniel, Alexander und Markus Brandl. (Mittlerweile alle offizielle Filser-Buam)
2014: Jung Filser der 2. Generation
2023: Jung Filser der 3. Generation
2008: Die Filser-Buam kurz vor der Schau
2008: Kleine Filser-Stärkung vor dem Einmarsch zur Eröffnung des Filser-Balls.
Die Filser-Buam von 2014
Bis sie sich jedoch entschlossen, einen Verein zu gründen, vergingen noch zwei Jahre. In diesen Zeiten feierten die Filser-Buam rauschende Feste im Rheinhof. Und wurden zu den berühmtesten Maibaum-Räubern Münchens als sie doch tatsächlich die Frechheit besaßen, den Maibaum vom berühmten Viktualienmarkt zu verschleppen. Schon damals wusste auch die Münchner Prominenz die Filser-Feste sehr zu schätzen.
1965 war es endlich soweit und aus der Stammtischrunde wurde „Die Filser-Buam e.V. zur Erhaltung, Pflege und Förderung bayerischen Brauchtums". Mit der Eintragung ins Vereinsregister wollte man auch den Namen Filser-Buam schützen, der mittlerweile weit über die Grenzen Münchens hinaus bekannt war.
Ihre Feste waren fortan kein Geheimtipp mehr, und ein jeder wollte mit den Filser-Buam feiern. Die Folge: ein stets ausverkauftes Haus. Und das ist bis heute so. Dazu beigetragen hat aber auch, dass die heißbegehrten Filser-Karten nur über einen Filser selbst bezogen werden können. Und die sind bekanntlich handverlesen.
Den ersten großen Filser-Ball feierten sie anno 1968 im Löwenbräukeller. Nur ein Jahr später luden die Filser-Buam wieder in „die Höhle des Löwen", frei nach Ludwig Thoma zum „Fasching in Altaich". Und schon damals wussten sie ihre „bayerischen Gäste" mit einer Mitternachtsshow zu überraschen. Ob klassisch, urkomisch oder politisch, die Akteure sind bis heute immer die Filser-Buam selbst sowie enge Freunde und ein bayerischer Showteil fehlt natürlich auch nicht.
Von 1978 bis 1983 mussten die Filser vorübergehend ins Exil mit ihrem Ball. Schuld war der damalige Wirt des Löwenbräukellers, der den vorletzten Faschingsfreitag schon verplant hatte. Bei so was verstehen die Filser-Buam keinen Spaß. Kurzerhand zogen sie um ins Hofbräuhaus. Denn der vorletzte Faschingsfreitag gehört den Filser-Buam. Und dies ist bis heute so.
Ein absolutes Highlight in der Geschichte der Bälle war mit Sicherheit das Fest von 1979, das unter dem Motto „Die Krönung" (gemeint war die Krönung des afrikanischen Potentaten Bokassa als witzige, politische Satire) lief. Dagobert Dohn, seines Zeichens TZ-Journalist und ein enger Freund der Filser-Buam, schrieb in seinem Bericht: „Der Münchner Fasching dauert zwar noch neun Tage – aber seine Krönung hat er wohl schon erlebt. Der Ball der Filser-Buam, mit dem sie über tausend Gäste begeisterten, war so saukomisch, dass es komischer eigentlich kaum noch geht..." Daraufhin verlieh die TZ den Filser-Buam die „Silberne Rose" für die beste Bühnendarstellung des Jahres.
Einen elementaren Moment in der Chronik der Filser stellte auch das Jahr 1995 dar. Denn nicht nur die Rückkehr der Filser in ihre angestammte Heimat, den Löwenbräukeller, stand an. Sondern zugleich sorgten die damaligen Jung-Filser (1. Generation), für eine kräftige Auffrischung sowohl bei der legendären Filser-Show, sowie unter den gestandenen Filser-Buam an sich. Denn mit ihnen kamen nun auch viele Jüngere zu den Bällen, hierfür wurden extra zum ersten Mal die Saalkarten mit ins Programm aufgenommen. Und dies ist bis heute so geblieben und sichert so den Fortbestand des Vereins mittlerweile mit der 3. Generation Jung-Filser. Feiert doch auf keinem Münchner Faschingsfest Alt und Jung so ausgelassen und fröhlich miteinander wie bei den Filser-Buam. Zusätzlich wurde durch die ersten Jung-Filser das Filser-Sommerfest ins Leben gerufen, dass seitdem traditionell von den Jung-Filsern selbständig organisiert wird und ebenso jedes Jahr auf dem Filser-Kalender steht.
So legendär und berühmt ihre bayerischen Faschingsfeste auch sind, der Filser-Kalender hat wesentlich mehr Termine aufzuweisen. Ob die mehrtägigen Ausflüge, die Starkbier- und Herbstfeste mit ehemals Theateraufführungen, die Wiesnausflüge, das Filser-Sommerfest, das Filser-Schießen, die Weihnachtsfeiern mit bayerischen Lesungen, der Trachtenumzug oder eben die geselligen Abende, so wie die Stammtischrunde und die Freundschaften über die Jahre gewachsen sind, umso lebendiger wurde das Filser-Leben. Und dazu gehören auch ihr soziales Engagement wie auch die Pflege des bayerischen Brauchtums – und das bereits seit über 50 Jahren.